Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

Veranstalter
Antonin Dubois, Corentin Marion, Benoit Vaillot
Veranstaltungsort
Palais du Rhin
Gefördert durch
ARCHE, Identités-Cultures-Territoires, Université Paris-Cité, CIERA, Deutsch-Französische Hochschule, IFRA-SHS, Deutsches Historisches Institut Paris, Centre Marc Bloch, DRAC Grand-Est
PLZ
67000
Ort
Strasbourg
Land
France
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
09.11.2022 - 10.11.2022
Von
Antonin Dubois

In den letzten Jahren ist das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich in den Mittelpunkt der deutschen historischen sowie öffentlichen Debatte gerückt. Diese internationale Tagung bringt Forscherinnen und Forscher verschiedener Länder in Dialog über Geschichte und Geschichtsschreibung des Kaiserreichs. Sie soll zur Dezentrierung des Blickwinkels anhand von Vergleichen zwischen unterschiedlichen Regionen, Themen und Fragestellungen beitragen.

Die Geschichte des Kaiserreichs erneuern? Kritische Perspektiven auf das Deutsche Reich (1871–1918)

In den letzten Jahren ist das 1871 gegründete Kaiserreich in den Mittelpunkt der deutschen historischen sowie öffentlichen Debatte gerückt. Diese Rückkehr erfolgte mit Blick auf Themen wie den Völkermord an den Herero und Nama, Meinungsverschiedenheiten zum Grad der Modernisierung und Demokratisierung des Reichs, Forderungen nach der Restitution von Kunstwerken aus den ehemaligen kolonialen Gebieten, die Frage nach der Verantwortung für den Ersten Weltkrieg – die 2012 vom britischen Historiker Christopher Clark neu gestellt wurde –, bis hin zu Versuchen, insbesondere aus dem rechtsextremen Lager, Preußen bzw. das Kaiserreich zu rehabilitieren. Diese zahlreichen Debatten wurden auch in Frankreich und anderen Ländern rezipiert oder zumindest beobachtet, aber noch nicht im Rahmen einer internationalen Tagung diskutiert.

Diese Tagung bringt Forscher:innen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Kamerun in Dialog über Geschichte und Geschichtsschreibung des Deutschen Kaiserreichs zusammen, basierend auf den jüngsten Forschungen.

Sie soll damit Fragestellungen, methodologische Ansätze und epistemologische Annahmen konfrontieren, Paradigmen und Positionierungen der bisherigen Geschichtsschreibung hinterfragen sowie neue und alte Fragen im Lichte jüngster Erkenntnisse (neu) stellen.

Programm

Mittwoch, den 09. November 2022

08h30–09h00 Empfang

09h00–10h00 Eröffnung

Dr. Antonin DUBOIS (EHESS/IFRA-SHS), Corentin MARION M.A. (DHIP/Université Paris-Cité/Universität Bielefeld), Dr. Benoit VAILLOT (Université Toulouse – Jean Jaurès/Centre Marc Bloch): Einleitung

Prof. Dr. Catherine MAURER (Université de Strasbourg): Keynote

10h00–12h30 Panel 1 – Modernités / Modernen
Moderation: Dr. Antonin DUBOIS (EHESS / IFRA-SHS)

Jan MARKERT M.A. (Universität Oldenburg) – Ein Kaiserreich, kein Bismarckreich. Die Hohenzollernmonarchie unter Wilhelm I. in neuer Perspektive

Dr. Rüdiger SCHMIDT (Universität Münster) – Militarismus im Deutschen Kaiserreich. Alte Thesen – neue Fragen

11h00–11h15 Kaffeepause

Chia-Hsin YUAN M.A. (EHESS/IFRA-SHS) – Paul Laband et la science constitutionnelle de l’Empire allemand

Dr. Stéphanie CHAPUIS-DESPRES (Université Savoie – Mont-Blanc) – De la modernité de la Lebensreform. Synthèse et réflexions sur le retour à la nature de l’Allemagne wilhelminienne

Diskussion: Prof. Dr. Marie-Bénédicte Vincent (Université de Franche-Comté)

12h30–14h00: Mittagessen

14h00–16h00 Axe 2 – Globalités / Globalität
Moderation: Dr. Benoit VAILLOT (Université Toulouse – Jean Jaurès / Centre Marc Bloch)

Dr. Isabelle RISPLER (Université Paris Cité) – Deutschsprachiger Kolonialismus und Imperialismus im Südatlantik ab 1820

Dr. Pascale ROURE (Bergische Universität Wuppertal/American University of Beirut) – Istanbul, porte de l’Orient. Carl Heinrich Becker et la politique culturelle allemande en Turquie

Dr. Alvine Henry ASSEMBE NDI (Université de Douala / Université de Genève) – La gestion de la „menace métisse“ au Kamerun: une catégorie oubliée? (1884–1916)

Diskussion: Dr. Séverine Antigone MARIN (Université de Strasbourg)

16h–16h15: Kaffepause

16h15–17h45: Podiumsdiskussion: Écrire une histoire de l’Empire allemand au XXIe siècle / Die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs im 21. Jahrhundert schreiben

Mit:
- Dr. Mareike KÖNIG (Deutsches Historisches Institut Paris)
- Prof. Dr. Hedwig RICHTER (Universität der Bundeswehr München)
- Prof. Dr. Marie-Bénédicte VINCENT (Université de Franche-Comté)
- Moderation: Antonin DUBOIS, Corentin MARION und Benoit VAILLOT

Donnerstag, den 10. November 2022

09h00–09h30: Empfang

09h30–12h00 Panel 3 – Gesellschaft
Moderation: Corentin MARION, M.A. (DHIP / Université Paris Cité / Universität Bielefeld)

Haris MRKALJEVIC M.A. (ENS Lyon) – Affirmer son identité confessionnelle ou nationale minoritaire dans le Reichstag de l’Empire allemand naissant (1871–1879)

Mirjam Höfner M.A. (Archiv der Deutschen Frauenbewegung Kassel) – Neue Perspektiven auf die alte/n Frauenbewegung/en im Kaiserreich

10h30–10h45: Kaffepause

Dr. Nicola CAMILLERI (Università degli studi di Padova) – Mit Waffen für Eintracht und Bürgersinn. Die Schützenvereine im Kaiserreich

Dr. Lise GALAND (Sorbonne Université) – Politique étrangère et espace public dans l’Allemagne wilhelmienne. Débats historiographiques et perspectives

Diskussion: Prof. Dr. Jean-Numa DUCANGE (Université de Rouen)

12h00–13h30 Mittagessen

13h30–15h30 Panel 4 – Erbe
Moderation: Dr. Mareike KÖNIG (Deutsches Historisches Institut Paris)

Lennart BOHNEKAMP M.A. (Technische Universität Braunschweig) – Die Verdoppelung der Persönlichkeit. Personalunionen als Kernelement des preußisch-deutschen Regierungssystems 1867–1918

Dr. Ulf MORGENSTERN (Otto-von-Bismarck-Stiftung / Universität Hamburg) – Ein großer blinder Fleck: Bismarcks Friedrichsruh als kolonialgeschichtlicher Erinnerungsort (1880–2010)

Dr. Sebastian WILLERT (Technische Universität Berlin) – Implikationen der Antikenaneignung. Eine kritische Perspektive auf die Archäologie des Kaiserreichs

Diskussion: Dr. Laurent DEDRYVERE (Université Paris Cité)

15h30–15h45 Kaffeepause

15h45–17h00 Abschlussvortrag
Prof. Dr. Quentin DELUERMOZ (Université Paris Cité)

Abschlussdiskussion

Kontakt

E-Mail: colloque.kaiserreich@gmail.com